NEWS
Alle NewsGESELLSCHAFTSRECHT
Aufklärungspflichten des Verkäufers eines Unternehmens
MIETRECHT
Corona: Mietminderung
STEUERRECHT
Voller Abzug Unterhalt für Kind, dass mit Lebensgefährten zusammen lebt
STEUERRECHT
Kein Werbungskostenabzug der Kosten für Erstausbildung
STEUERRECHT
Steuerfreiheit bei Verkauf Immobilie
News
GESELLSCHAFTSRECHT
Bereits vor Abschluss eines Vertrages haften die Parteien aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis (culpa in contrahendo), das gilt insbesondere, wenn von einer Partei ein besonderes Vertrauen gewährt wird. Das OLG München hat entschieden, dass der Verkäufer einer Kommanditgesellschaft verpflichtet war, den Käufer auch ungefragt über konkrete Vorkommnisse im Unternehmen zu informieren, die gewichtige Anzeichen für eine anhaltende Krise der Gesellschaft sind, z. b. erhebliche Zahlungsrückstände, Mahnungen, Liquiditätsengpässe. Er muss weiter darüber aufklären, dass und in welcher Höhe die Gesellschaft bisher nur negative Ergebnisse erzielt hat.
Der Kaufinteressent eines Unternehmens ist auf die Auskünfte des Verkäufers angewiesen, um sich ein tatsächliches Bild vom Unternehmen machen zu können. Dem Verkäufer wird deshalb eine gesteigerte Aufklärungspflicht auferlegt, die er bereits während der Vertragsverhandlungen zu erfüllen hat. Kommt der Verkäufer diesen Aufklärungspflichten nicht nach, haftet er nach §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB. Diese Haftung kann nicht durch Vereinbarung ausgeschlossen werden § 453 BGB! Das Verschulden bei Vertragsschluss kann, anders als Gewährleistungsansprüvhe, nicht ausgeschlossen werden. Ein Ausschluss wäre ohnehin nicht möglich, wenn der Mangel arglistig verschwiegen wird.
OLG München, Urteil vom 03.12.2020 -23 U 5742/19-
MIETRECHT
Corona: Mietminderung
STEUERRECHT
Voller Abzug Unterhalt für Kind, dass mit Lebensgefährten zusammen lebt
STEUERRECHT
Kein Werbungskostenabzug der Kosten für Erstausbildung
STEUERRECHT
Steuerfreiheit bei Verkauf Immobilie
STEUERRECHT
doppelte Haushaltsführung
Corona-Hilfe für Arbeitgeber
Entschädigung für Arbeitgeber wenn Mitarbeiter ihre Kinder betreuen
STEUERRECHT
Neues zur Abziehbarkeit von Fahrtkosten
STEUERRECHT
Pkw-Überlassung an Ehefrau bei Minijob
STEUERRECHT
Sky-Bundesliga-Abo sind Werbungskosten
STEUERRECHT
Kaffee und Brötchen nicht steuerpflichtig
KAUFRECHT
Ferenschild-Entscheidung EuGH: Verkürzung der zweijährigen Verjährungsfrist unzulässig
ZIVILRECHT
Keine Kundenzufriedenheitsbefragung per Mail
STEUERRECHT
BFH Zweifel an Zinshöhe für Nachzahlungszinsen
GESELLSCHAFTSRECHT
Einwurf-Einschreiben ist ein eingeschriebener Brief
STEUERRECHT
Vermieter kann neue Einbauküche auf 10 Jahre abschreiben
ARBEITSRECHT
Kein zweiter "Emmely"-Fall, 40 Jahre Betriebszugehörigkeit schlagen Einkaufen während der Arbeitszeit
STEUERRECHT
vergünstigte Nutzung Fitness-Studio für Arbeitnehmer steuerfrei
STEUERRECHT
Steuerhinterziehung eines Erben wirkt auch für den unwissenden Miterben
STEUERRECHT
Briefkastenfirma berechtigt zum Vorsteuerabzug
PATIENTENVERFÜGUNG
Anforderungen an eine wirksame Patientenverfügung
MIETRECHT
Keine Frist bei fristloser Kündigung im Wohnraummietrecht
STEUERRECHT
Vorsteuerabzug bei beabsichtigter Unternehmensgründung
STEUERRECHT
Sind negative Zinsen privater Kapitalanleger abziehbar?
STEUERRECHT
ESt-Nachzahlung ist Nachlassverbindlichkeit
STEUERRECHT
Schönheitsreparaturen sind anschaffungsnaher Aufwand
STEUERRECHT
Vorsteuerabzug nur bei ordnungsgemäßer Rechnung - Vorlage beim EuGH
STEUERRECHT
Häusliches Arbeitszimmer - keine Aufteilung bei gemischt genutzten Räumen, 2 Urteile des BFH
SOZIALRECHT
Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern - BSG erschwert Ausnahmen
STEUERRECHT
Steuererklärung - Versorgung + Betreuung von Haustieren als haushaltsnahe Dienstleistung begünstigt
STEUERRECHT
Keine Ausweitung der Gewerbesteuer geplant
MIETRECHT
Schönheitsreparaturen - BGH stärkt Rechte von Mietern
STEUERRECHT
Benzinkosten für private Fahrten mit Firmenwagen sind Werbungskosten
STEUERRECHT
Freiberufler aufgepasst, wann droht Gewerbesteuerpflicht
STEUERRECHT
Steuererklärung, Scheidungskosten abziehbar
STEUERRECHT
Doppelbelastung von Handwerkerleistungen mit Umsatzsteuer und mit Grunderwerbssteuer zulässig
ARBEITSRECHT
Kündigungsschutz während der Pflegezeit
ARBEITSRECHT
Elternzeit NEU für die ab dem 01.07.2015 geborenen Kinder
ARBEITSRECHT
Arbeitgeber darf Ausweis von Mitarbeitern kopieren und speichern
STEUERRECHT
Aufwendungen für Winterdienst und Hausanschluss sind steuerbegünstigte Handwerkerleistungen
ARBEITSRECHT
Kündigung in Unkenntnis der Schwangerschaft ist keine Diskriminierung
STEUERRECHT
Abzug Aufwendungen für ein Studium als Werbungskosten oder Betriebsausgaben
STEUERRECHT
Übernahme von Bußgeldern durch den Arbeitgeber ist Arbeitslohn
STEUERRECHT
Nachträgliche Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung
RECHT
Eine Verbrauchsabrechnung nach Schätzwerten ist zulässig, wenn der Netzbetreiber oder Grundversorger das Grundstück oder die Räume des Kunden nicht betreten kann.
STEUERRECHT
Die Berichtigung zu hoch vorgenommener AfA erfolgt bei Gebäuden durch eine lineare Abschreibung des Restwertes auf die Restnutzungsdauer.
RECHT
Beurlaubung von Mitarbeitern